Betriebssysteme_HPC/content/03_vor_-_nachteile.tex

28 lines
1.7 KiB
TeX
Raw Normal View History

2021-11-08 22:45:16 +00:00
\chapter{Vor- und Nachteile}\label{ch:vor-und-nachteile}
\section{Vorteile}\label{sec:vorteile}
\paragraph{Geringere Kosten}
Da PCs immer günstiger werden ist es mittlerweile im Verhältnis zu einem Supercomputer deutlich günstiger eine große Anzahl von Prozessoren zu kaufen.
\paragraph{Rechenleistung}
Die parallele Prozessverarbeitung von HPC ermöglicht, da es kostengünstiger ist, eine höhere Anzahl von Einheiten zu kaufen und dadurch für den gleichen Preis ein höhere Rechenleistung zu erhalten.
\paragraph{Skalierbarkeit}
Einer der größten Vorteile der HPC ist die Skalierbarkeit, die man erhält.
Im Gegensatz zu gewöhnlichen Computern mit festgesetzter Prozessorleistung kann man hier leicht durch Anfügen weiterer Nodes diese erhöhen.
\paragraph{Verbesserte Netzwerktechnologie}
Durch die Weiterentwicklung von Clustersystemen wurden auch Netzwerktechnologien weiterentwickelt, auch der Preis dieser sinkt Dank deren Fortschritts.
Clustersysteme sind häufig mit einem einzigen virtual local area network (VLAN) verbunden.
Jeder Computer wird dann als eigenständiger Node behandelt.
Information kann sehr gut durch dieses Netzwerk übertragen werden mit wenig Störungen.
Was garantiert, dass es zu keinen Verzögerungen kommt.
\paragraph{Availability}
Wenn ein Mainframe Computer abstürzt, fällt das ganze System aus.
In einem HPC dagegen können die Aufgaben an einen anderen Node weitergeleitet werden, was eine sehr gute Ausfallsicherheit gewährleistet und Verzögerungen gering ausfallen.
\section{Nachteile}\label{sec:nachteile}
Sehr hohe Latenzzeit im Vergleich zu einem Supercomputer.
Da die Nodes mit dem Head Node kommunizieren müssen, kann es zum Datenstau kommen.