generated from DHBW/LaTex_Hausarbeit_Template
11 lines
1.1 KiB
TeX
11 lines
1.1 KiB
TeX
\chapter{Einleitung}\label{ch:einleitung}
|
|
Für verschiedene Anwendungen wird heutzutage immer mehr Rechenleistung benötigt.
|
|
Nicht unbedingt für Webserver, die für die Webseiten gebraucht werden, sondern vor allem in der Forschung und beim Militär.
|
|
Die meiste Leistung brauchen dabei Anwendungsbereiche wie Klima- und Erdsystemforschung, Geophysik, Nanostrukturphysik, Festkörperphysik, Hydrodynamik, Astrophysik, Elementarteilchenphysik, Physik der Hadronen und Kerne, Materialwissenschaften, theoretische Chemie, Biophysik, Bioinformatik sowie die Plasmaphysik\cite{einleitung}.
|
|
Die Klima- beziehungsweise Wetterberechnungen wären dabei auf kleineren Workstations oder Servern gar nicht möglich.
|
|
Es müssen extrem viele Parameter mit eingerechnet werden, wofür die \ac{HPC} verwendet werden können.
|
|
|
|
Im nachfolgenden Dokument wird zuerst auf die Hardware beziehungsweise Architektur eines \ac{HPC} eingegangen.
|
|
Danach geht es um die Software, die zum Betrieb eines solchen Clusters genutzt werden kann.
|
|
Zuletzt wird noch auf die Vor- und Nachteile eines Clusters im Vergleich zu einem Supercomputer, der nicht als Cluster aufgebaut ist, eingegangen.
|