16 lines
1.3 KiB
TeX
16 lines
1.3 KiB
TeX
\chapter{Einleitung und Installation}\label{ch:einleitung}
|
|
Immer mehr Programme werden heutzutage nicht mehr als native App sondern als Webapp, die im Browser aufgerufen wird, genutzt.
|
|
Ein Beispiel dafür sind die Office Anwendungen von Microsoft, die als native Programme und als Web-Version verfügbar sind.
|
|
Die Web-Version hat dabei den Vorteil, dass sie auch unter Linux oder anderen, eigentlich nicht unterstützten Betriebssystemen, funktioniert.
|
|
Dadurch können mehr Personen die Anwendung nutzen und oftmals ist auch die Entwicklung einfacher, weil nur für ein System (Browser) und nicht für mehrere Systeme (Windows, Linux, MacOS, \ldots) entwickelt werden muss.
|
|
|
|
\section{Installation}
|
|
Der Webservice kann mittels Docker gestartet werden.
|
|
\begin{lstlisting}
|
|
docker run --rm -v "<path>:/app" -v "<path>/upload.ini:/usr/local/etc/php/conf.d/upload.ini" -w /app -p 8080:80 php:7.4-cli php -S 0.0.0.0:80 router.php
|
|
\end{lstlisting}
|
|
|
|
Die eigentliche App wird geöffnet, indem die Datei \glqq index.html\grqq~im Ordner \glqq Frontend\grqq~in einem kompatiblen Browser geöffnet wird.
|
|
|
|
Damit alles einwandfrei funktionieren kann, muss der Webservice entweder auf dem gleichen Gerät wie die eigentliche App laufen oder in der Datei \glqq Frontend/static/js/index.js\grqq~ muss die erste Zeile angepasst werden.
|